Projektname
Stadtbegrünung fördern
Stadtgrün sorgt für viele Vorteile, zum Beispiel für Kühlung, Frischluftversorgung, Lärmreduktion und eine bessere Gesundheit. Außerdem bietet es Lebensraum für heimische Tiere.
Meine Ziele sind daher Erhalt, Ersatz und Erweiterung von städtischen Pflanzungen, vor allem durch:
- Straßenbegleitgrün
- Wiederherstellung/ Förderung (historischer)
Vorgärten
- Unterstützung bei Fassadenbegrünungen
- einen Baum für jeden neugeborenen Frankenberger
Außerdem müssen wir die innerstädtische Flächenversiegelung reduzieren, da durch fehlende Versickerungsmöglichkeiten die Hochwassergefahr steigt und durch Flächenerwärmung zugleich Hitzestau begünstigt wird.

Projektname

Urbane Räume und Dorfzentren lebenswert gestalten
Die Voraussetzung für eine lebenswerte Stadt ist, dass sich Menschen in ihrem Wohnumfeld wohlfühlen.
Dazu braucht es eine bürgernahe Stadtentwicklung,
die überall in Frankenberg Orte schafft, an denen Menschen gerne zusammenkommen.
Dabei möchte ich den Blick aber auch auf Orte richten,
die bisher nicht im Fokus der Stadtentwicklung standen,
aber durch Aufwertung das Wohlbefinden und die Aufenthaltsqualität der Bewohner dauerhaft verbessern können.
Ich denke dabei beispielsweise an die "Neustadt" (Töpferberg),
den "Viebsch" (Garten-/Feldstraße) mit dem Klingbach,
aber auch an die Ortsteile, wie das Schlossumfeld in Sachsenburg.
Stadt und Land müssen dabei im Einklang und zum gegenseitigen Gewinn miteinander entwickelt werden. Denn attraktive Orte sind ein Netz aus starken Nachbarschaften.
Projektname
Natur- und Erlebnisraum
Zschopautal entwickeln
Frankenbergs einzigartige Lage im wildromantischen Zschopautal ist unser größter Schatz. Dieses verzaubert nicht nur durch seinen unverwechselbaren Naturraum und seine landschaftliche Schönheit, sondern auch durch
eine Vielzahl von Denkmälern, Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen und Kulturstätten, in denen viele Vereine wichtige und wertvolle Arbeit leisten.
Zur Entwicklung und Bekanntmachung des Landschaftsraums schwebt mir eine überregionale Zusammenarbeit mit den Gemeinden: Niederwiesa, Lichtenau und Rossau vor. Denn die landschaftliche Attraktivität verbunden mit der unmittelbaren Nachbarschaft zur Großstadt bietet ein gigantisches Potenzial für unsere tourististische Anziehungskraft.
Mir liegt besonders die Erschließung der Kernachse zwischen den Schlössern Lichtenwalde und Sachsenburg – sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch auf dem Wasserweg – am Herzen. Ich sehe im Entstehen eines umfassenden Sport-, Kultur-, und Freizeitraumes eine große Chance für Frankenbergs Zukunft.
Außerdem erhoffe ich mir dadurch eine Einbindung und einen Entwicklungsschub für liebgewonnene Schätze, die in letzter Zeit an Glanz eingebüßt haben. Dazu gehören das Rittergut, das Lützeltal, der Volkspark, der Walderlebnispfad und natürlich unser Schilfteich.
Eine erste Ideenskizze zum "Natur- und Erlebnisraum Zschopautal" kann man hier sehen. (bitte zoomen)

